Name | Unterstützung | Language | Verfügbarkeit | Datum der Ausstellung | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
PDF |
Englisch |
gültig |
15.01.2025 |
142,00 € |
|
Details
Das Ziel dieses CWA ist es, einen Standardsatz von Konzepten, Metadaten und Terminologie bereitzustellen, die die Grundlage für die Dokumentation der Materialcharakterisierung bilden. Sein Ziel ist es, die umfassendste Interpretation der „Materialcharakterisierung“ abzudecken, einschließlich der gesamten Palette von Prozessen, mit denen die Struktur und Eigenschaften eines Materials oder sogar eines Materialsystems ermittelt werden. Es umfasst alle Materialanalyseprozesse, einschließlich makroskopischer Techniken. Auch das verwandte Feld der Materialprüfung dürfte von dieser standardisierten Dokumentation profitieren.
Die CHADA beginnt mit der Dokumentation des Kontexts und der Gründe für die durchzuführende spezifische Charakterisierung. Beispielsweise könnte die Leistung eines Kandidatenmaterials (oder einer Materialkombination) für eine bestimmte Anwendung durch die Beurteilung verschiedener Materialeigenschaften bestimmt werden. Anschließend dokumentiert die CHADA das untersuchte Material oder die untersuchten Materialsysteme und die getesteten Proben. Anschließend wird der Charakterisierungsablauf dokumentiert, der alle möglichen experimentellen und datenverarbeitenden Arbeitsablaufphasen (mit Tabellen für jede Phase) bis zum Gesamtergebnis abdeckt. Der gesamte Workflow besteht aus einer Kombination verschiedener Workflow-Phasen, die nacheinander oder parallel ausgeführt werden.
Der modulare Ansatz bietet die Flexibilität, Phasen je nach zu dokumentierendem Fall zu wiederholen oder zu überspringen. Bei Bedarf können Attribute von Entitäten hinzugefügt, erweitert oder anderweitig angereichert werden, um ihre Eigenschaften und Spezifikationen mit dem gewünschten Detaillierungsgrad in Bezug auf den Bereich des akademischen oder industriellen Fachwissens und den beabsichtigten Umfang oder die Anwendung zu beschreiben.
Zeitreihen, mehrere Sonden/Proben und Fälle mit mehreren Materialien (wie Systeme) können dokumentiert werden, indem jedes Konzept so interpretiert wird, dass es eine Liste/Reihe (d. h. ein Array) darstellt. Indem die Material- und Probenentität als Array verwendet wird, das mehrere Materialien in einem System darstellt, kann die CHADA auf die Dokumentation der Charakterisierung von Materialsystemen angewendet werden, d. h. Systeme interagierender Materialien (z. B. tribologische Charakterisierungen, strukturelle Gesundheitsüberwachung, Komponententests).
Die Ausgabe eines Charakterisierungsworkflows kann entweder qualitativ, halbquantitativ oder quantitativ sein. Abschließend wird das Ergebnis präsentiert, also die Aufbereitung und/oder Interpretation der Charakterisierungsergebnisse.
Zusätzliche Information
Autor | Bureau de Normalisation Belge (NBN) |
---|---|
Veröffentlicht von | NBN |
Document type | Normen |
ICS | 01.040.07 : Mathematik. Naturwissenschaften (Vokabeln)
17.020 : Messtechnik und Messungen im Allgemeinen 07.120 : Nanotechnologie |
Ersetzt | CWA 17815:2021 |
Schlagwort | CWA 17815:2025 |